Schrift kleiner Schrift größer

AfA Main-Kinzig
 

Links

Ergebnisse der Landtagswahlen in Hessen vom 8.10.23:

https://www.hessenschau.de/politik/landtagswahl/ergebnisse/ergebnisse-der-landtagswahl-2023-in-hessen-vorlaeufiges-endergebnis-v14,landtagswahl-ergebnisse-100.html

Ergebnisse der Bundestagswahlen vom 23.2.25 nach Wahlkreisen in Hessen:
https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/bundestagswahl-2025-hessen-ergebnisse-fuer-alle-wahlkreise-23-2-25-heute-106021652

Ergebnisse der Kommunalwahlen Main-Kinzig-Kreis und Hanau vom 14.3.2021:

http://votemanager-da.ekom21cdn.de/2021-03-14/06435014/html5/index.html


und Ergebnisse hessenweithttps://wahlen.statistik.hessen.de/

Ergebnisse der US-Wahlen 2024 :

https://uswahl.lpb-bw.de/usa-wahlergebnisse-2024

Wahlen zum Parlament der Europ. Union  im Mai 2024:

https://www.hessenschau.de/politik/europawahl/ergebnisse/index.html

Wahlen für Bürgermeister und Landräte in Hessen:

https://www.hessenschau.de/politik/wahlen/direktwahlen/index.html

 

Homepage von Udo Bullmann 

Homepage des DGB Südosthessen

Homepage der AfA Bund: https://afa.spd.de/

Homepage der AfA Hessen-Süd:

https://www.spdhessensued.de/gruppen/afa-die-arbeitsgemeinschaft-fuer-arbeitnehmerfragen/

Anträge/Beschlüsse der AfA-Bundeskonferenz April 2024 in Berlin:

https://afa.spd.de/bundeskongresse

 

Homepage der Bundeskanzler Willy Brandt-Stiftung in Lübeck:

 

http://www.willy-brandt.de/

Seligergemeinde - Vereinigung der Sudetendeutschen Sozialdemokraten

http://www.seliger-gemeinde.de/

der Main-Kinzig-Kreis in Zahlen- Statistik

https://www.mkk.de/landkreis/mkk_in_zahlen_1/mkk_in_zahlen.html

 

 

Termine

Alle Termine öffnen.

01.09.2025, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Vorstand AfA UB MKK
der Link und der Vorschlag zur TO werden rechtzeitig versandt. das Treffen dient der Vorbereitung unserer M …

19.09.2025, 18:30 Uhr - 21:00 Uhr afa UB MKK Jahreshauptversammlung
TO folgt mit der Einladung.

Alle Termine

 
 

Nachrichten zum Thema Allgemein

 

AllgemeinInterne Neuaufstellung der SPD-Spitze


Unsere Partei stellt sich personell neu auf:

Das Parteipräsidium nominiert auf Vorschlag von Saskia Esken

und Lars Klingbeil Tim Klüssendorf als designierten

Generalsekretär. Auf dem Parteitag vom 27. bis 29. Juni 2025

 stellt sich Tim zur Wahl - schon jetzt wird er die Vorbereitungen

im Willy-Brandt-Haus gemeinsam mit mir übernehmen.

Außerdem haben Lars Klingbeil und Bärbel Bas ihre

Bereitschaft signalisiert, auf dem Parteitag als Doppelspitze für

den Parteivorsitz zu kandidieren und ein starkes Team für die

Parteispitze aufzustellen. Dafür gab es große Unterstützung

und repräsentiert die SPD in ihrer Breite.

Pressestatement dazu:  https://www.youtube.com/watch?v=7NYo2I4MSpo
 

 
 
     
     
 

Über die Gesamtaufstellung der weiteren Parteispitze werden
wir auf dem Laufenden halten.

Ganz besonders möchte ich mich im Namen des gesamten
Parteivorstands bei Saskia bedanken. Für die sechs
engagierten Jahre als Parteivorsitzende, aber auch für die
gemeinsame Arbeit der letzten Monate. Saskia hat
entschieden, nicht erneut für den Vorsitz der SPD zu kandidieren. Saskia hat die SPD durch schwierige Zeiten
geführt, sie geeint, ihr Profil geschärft und nie gezögert,
Haltung zu zeigen. Dadurch konnten wir 2021 die
Bundestagswahl gewinnen. Ihr Einsatz für soziale
Gerechtigkeit, Teilhabe und den Schutz unserer Demokratie
prägt unsere Partei.

Wir stellen die SPD neu auf. Neben der Wahl der
Parteispitze berät der Parteitag über Schlussfolgerungen aus
der Wahlanalyse und einen Fahrplan für die strategische, programmatische und organisatorische Aufstellung der SPD
für die Bundestagswahl 2029.


Herzliche Grüße

Matthias Miersch
 
   

Veröffentlicht am 12.05.2025

 

AllgemeinSPD zu Aschaffenburg

der grausame Mord in Aschaffenburg hat uns alle tief

erschüttert. Wir trauern um die Opfer und sind in Gedanken bei den

Angehörigen. Solche Taten machen uns fassungslos und wütend –

und sie verpflichten uns, alles zu überprüfen und zu hinterfragen, was

diesen abscheulichen Mord hätte verhindern können.

Diese Fragen richten sich vor allem an die zuständigen Behörden in

Bayern, denn der Täter hätte längst nicht mehr in Deutschland und

auf freiem Fuß sein dürfen. Hier gab es offensichtlich ein erhebliches 

Vollzugsdefizit. Aufklärung und Konsequenzen sind entscheidend.

Der Kanzlerkandidat der CDU, Friedrich Merz, hat sich nun jedoch

entschieden, diese Tragödie parteipolitisch für seinen

Wahlkampf zu nutzen. Er scheint dabei völlig die Nerven zu verlieren.

Merz kündigte an, schon nächste Woche im Bundestag eine

Mehrheit mithilfe der rechtsextremen AfD und gegen die

demokratische Mitte zu nutzen, wenn seine neuen Vorschläge nicht

eins zu eins umgesetzt würden.

Demokratinnen und Demokraten eint seit Gründung der

Bundesrepublik vor 75 Jahren der Konsens: Keine Zusammenarbeit

mit Rechtsextremen. Diesen Konsens will Merz nun über Bord

werfen. Die AfD mit Alice Weidel und Björn Höcke jubelt bereits über

den Fall der Brandmauer.

Das können wir nicht hinnehmen und dem müssen wir als

Sozialdemokrat*innen

gemeinsam entgegentreten:

https://www.spd.de/keine-zusammenarbeit-danke?utm_campaign=kampa25&utm_source=nl&utm_medium=email&utm_content=fundraising&online/spende

 
     
     
 
 
 
     
     
 

Merz betreibt das Geschäft der Populisten.

Ein Bundeskanzler schwört in seinem Amtseid, die Verfassung

unseres Landes zu schützen. Dazu darf man nicht mit denen

zusammenarbeiten, die unsere Verfassung angreifen.

Anständige Konservative machen das nicht. Konservative wie

Angela Merkel wussten das.

Wenn Merz schon vor der Wahl bereit ist, mit der AfD

Mehrheiten zu bilden, wie soll man ihm nach der Wahl

vertrauen, dass er nicht mit der AfD zusammenarbeitet?

 
Keine Zusammenarbeit mit Nazis. Seit 1863.
 
     
     
 
Die Brandmauer zur AfD darf nicht bröckeln! Darum ist
 
es wichtig, jetzt gemeinsam dafür zu sorgen, dass es nicht so
 
weit kommt!

Stellst Du Dich gegen Merz` Pläne zur Zusammenarbeit mit
 
der rechtsextremen AfD?
 
     
     
 
  Ja, ich unterstütze das!
 
     
     
 
Die SPD ist wie immer in ihrer Geschichte bereit, in der
 
demokratischen Mitte zusammenzuarbeiten. Wir unterstützen
 
sinnvolle Maßnahmen zur Stärkung der Sicherheitsbehörden
 
und zur Verbesserung der Strafverfolgung. Deshalb haben
 
wir bereits in der Vergangenheit mit der Einführung
 
verstärkter Grenzkontrollen und vielen anderen Maßnahmen
 
die Sicherheit in Deutschland verbessert.

Unsere Sicherheitsgesetze oder das Bundespolizeigesetz
 
liegen seit Wochen auf dem Tisch und werden von der Union
 
blockiert. Wir sind zu Schritten bereit, wenn sie sinnvoll und
 
rechtsstaatlich sind. Die europäische Zusammenarbeit oder
 
unser Grundgesetz aufzugeben, ist für uns keine Option!

Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass Rechtsextreme keine
 
Macht bekommen, Rainer. Zeig Merz Kontrollverlust die
 
Rote Karte und steh ein für eine solidarische,
gerechte und demokratische Gesellschaft!

Mit bestem Dank für Deine Unterstützung,

Dein Matthias
SPD-Generalsekretär


Je mehr Menschen wir werden, desto größer wird der Druck
auf die CDU. Verhindern wir gemeinsam, dass die
Brandmauer fällt!
 
     
 
 

Veröffentlicht am 26.01.2025

 

AllgemeinRundbrief von Kevin Kühnert zu Weihnachten 2023

die Weihnachtsfeiertage stehen unmittelbar bevor und am Ende

dieses turbulenten Jahres kehrt allmählich ein wenig Ruhe ein. Die

Vorfreude auf schöne Geschenke, gutes Essen und geselliges

Beisammensein wächst stündlich. Doch 2022 lässt sich nicht so

einfach abschütteln. Dieses Jahr hat uns politisch wie auch

privat viel abverlangt und Spuren hinterlassen, die bleiben.

Ich danke von Herzen für Deinen Einsatz in den vergangenen zwölf

Monaten und hoffe, dass Du die Feiertage mit den Menschen

genießen kannst, die Dir besonders am Herzen liegen.

Doch gerade im Freundes- und Familienkreis werden wir

Sozialdemokrat*innen oftmals auch zum aktuellen

politischen Geschehen befragt, sollen Entscheidungen erklären.

Damit Du zwischen Festessen und Feuerzangenbowle nicht

durcheinander kommst, nimm doch ausnahmsweise Dein Handy

mit an den Tisch. Denn unser SPD-Entlastungsbot erledigt

das Erklären für Dich. Mit ihm kann jedes Familienmitglied

selbst herausfinden, von welchen Maßnahmen es konkret profitiert.

https://www.spd.de/entlastungs-bot/?utm_campaign=entlastung&utm_source=nl&utm_medium=email
 
 
     
 
 
     
 

Hast Du zum Beispiel schon mitbekommen, dass es jetzt auch

Entlastungen für Verbraucher*innen von Brennstoffen wie Öl,

Pellets und Flüssiggas gibt? Damit schaffen wir für noch mehr

Menschen Entlastungen und zeigen ein weiteres Mal, dass wir

niemanden alleine lassen - egal, wie er oder sie heizt. Die SPD-

geführte Bundesregierung hat in diesem Jahr enorme

Entlastungspakete und Rettungsschirme auf die Beine

gestellt, um schnell zu helfen. Das steckt beispielsweise drin:
 

 
 

Energiepreisbremse für den Basisverbrauch. Wir

wenden 200 Milliarden Euro dafür auf, damit Strom, Gas

und Wärme bezahlbar bleiben. Für Familien genauso wie für

die Bäckerei um die Ecke oder die Glasmanufaktur.

 
 

300 Euro Energiepreispauschale für Rentner*innen sowie

200 Euro für Studierende und Fachschüler*innen. Mit dem

Septembergehalt haben alle Arbeitnehmer*innen bereits 300

Euro ausgezahlt bekommen.

 
 

Einkommensteuerentlastung und Abgabenentlastung 

quer durch alle Einkommensgruppen.

 
 

Wohngeldreform: Ab 1.1. haben zwei Millionen Haushalte

Anspruch auf Wohngeld. Dabei werden in Zukunft auch

Heizkosten berücksichtigt. Die durchschnittliche Auszahlung

steigt von 180 Euro auf 370 Euro. Zudem gibt es kurzfristig

einen weiteren Heizkostenzuschuss.

 
 

Wir verbessern den Schutz für alle, die zur Miete

wohnen und ihre Betriebskosten nicht sofort zahlen können

- und sagen Strom- und Gassperren den Kampf an.

 
 

Der Bund investiert jährlich mindestens 1,5 Milliarden Euro

für das neue Deutschlandticket, mit dem wir bundesweit

günstig und nachhaltig mobil sein können.

 
 

Bessere und schnellere Hilfen für kleine und mittlere

Unternehmen, die energieintensiv produzieren.

 
  Das Bürgergeld ersetzt Hartz IV mit mehr Respekt, mehr Qualifikation und höheren Regelsätzen.
 
 

Wo Gewerkschaften und Arbeitgeber zusätzliche

Zahlungen vereinbaren, sind diese bis 3.000 Euro steuer-

und abgabenfrei.

 
     
 
 
     
 

Schau Dir jetzt unseren Entlastungsbot an und bring ihn mit zu Deiner

Feier mit Freund*innen und Familie. Oder schicke den Link in

die Chatgruppen Deiner Liebsten! Denn egal, wie groß die

Herausforderungen sind: Deutschland packt das. Mit

sozialer Politik für Dich:

https://www.spd.de/entlastungs-bot/?utm_campaign=entlastung&utm_source=nl&utm_medium=email

 
   
 
     
 
 
     
 

Ich wünsche schöne Feiertage und einen friedlichen Jahreswechsel. 

Solidarische Grüße 
Kevin 
 
 
     
 

Veröffentlicht am 21.12.2022

 

AllgemeinWilly Brandt`s Kniefall in Warschau- 50 Jahre

besonders wertvoll ist die Erinnerung, wenn sie uns Hinweise geben

kann für heute und morgen, wenn wir aus der Geschichte lernen

dürfen. Mit Willy Brandt verbinden uns viele solcher wertvollen

Erinnerungen.
 
Vor 50 Jahren hat eine Geste den Lauf der Dinge verändert. In

Deutschland, Europa, in der Welt.
 
Willy Brandts Kniefall in Warschau war ein Zeichen der Demut,

war die Bitte um Vergebung für die beispiellosen Verbrechen der

Nazis. Er, der einstige Widerstandskämpfer, tat dies im Namen aller

Deutschen. Es war das Versprechen, niemals zu vergessen. Und es

war — mitten im Kalten Krieg — die ausgestreckte Hand von West

nach Ost, das Angebot für Dialog, Verständigung, Zusammenarbeit.
 
Willy Brandt bereitete damit den Boden für den späteren Fall der

Mauer und das Zusammenwachsen Europas. Weltpolitik in einer

einzigen Geste.
 
Und das erforderte Mut. Denn damals, 1970, waren seine Ostpolitik

im Allgemeinen und der Kniefall im Besonderen alles andere als

unumstritten. Vor allem Konservative liefen Sturm dagegen. Sie

hatten nicht verstanden, dass es kein Zeichen von Schwäche war,

sondern im Gegenteil — von Stärke! Und die Geschichte gab Willy

Brandt recht. Wir erinnern uns mit Stolz an seinen Mut und seine

Weitsicht.
 
Das ist eine der Lehren aus der Geschichte: Dass es oft Mut braucht

für Fortschritt, der das Leben von Millionen Menschen besser macht.

Dass Zusammenarbeit, Aussöhnung, Verständigung uns alle

weiterbringt und stärker macht.

 
Norbert Walter-Borjans im Dezember 2020 in Warschau. Er schaut sich auf einer öffentlichen Leinwand die Szenen von Willy Brandts Kniefall 1970 an.
 
Genau 50 Jahre später sind wir wieder in Warschau. Mitten in der Stadt haben
wir die Szenen von damals auf einer öffentlichen Leinwand gezeigt. 


Das alles ist heute so wichtig wie damals. Den Kampf gegen rechts

müssen wir auch heute hart und entschlossen führen. Denn die

Feinde der Demokratie mobilisieren immer wieder gegen die

Freiheit und unsere Werte. Wir stellen uns ihnen entgegen,

kompromisslos, so wie wir es immer getan haben.
 
Und wir haben den Mut für echten Fortschritt. In Deutschland

ebenso wie in Europa. Für uns gehören die Solidarität unter den

Mitgliedsstaaten und die Grundwerte, die uns in Europa verbinden

und ausmachen, untrennbar zusammen. Wir wollen die Europäische

Einigung stärken und vertiefen. Deutschland als Motor und Mittler

in Europa kommt dabei eine besondere Verantwortung zu.
 
Das alles geht nicht verzagt und ängstlich. Wer sich nicht bewegt,

tritt auf der Stelle. Unsere Zeit braucht Mut und gute Ideen. Und

darum werden es Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten sein,

die auch in den kommenden Jahren den Fortschritt vorantreiben.
 
Willy Brandts Kniefall von Warschau ist viel mehr als nur ein Schlag-

licht. Diese Geste hat im Buch der Geschichte ein neues Kapitel

aufgeschlagen. Sie ist uns Inspiration und Auftrag. Wir sind dankbar

und stolz, dass Willy einer von uns war.
 

Herzliche Grüße
 
 
 
 
    Saskia Esken
 
 
 
 
      Norbert Walter-Borjans

Veröffentlicht am 11.12.2020

 

RSS-Nachrichtenticker