Schrift kleiner Schrift größer

AfA Main-Kinzig
 

Links

Ergebnisse  der Bundestagswahl am 26.9.2021:

https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2021/ergebnisse/bund-99.html

Ergebnisse der Kommunalwahlen Main-Kinzig-Kreis und Hanau vom 14.3.2021:

http://votemanager-da.ekom21cdn.de/2021-03-14/06435014/html5/index.html


und Ergebnisse hessenweithttps://wahlen.statistik.hessen.de/

Ergebnisse der US-Wahlen (Stand: 01.12.2022) lt. wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wahlen_in_den_Vereinigten_Staaten_2022

Wahlen zum Parlament der EU im Mai 2019:

https://www.bundeswahlleiter.de/europawahlen/2019/ergebnisse/bund-99.html

Landtagswahlen in Hessen am 28.10.2018

https://de.wikipedia.org/wiki/Landtagswahl_in_Hessen_2018

Landtagswahlen Hessen am 08.10.2023:

https://statistik.hessen.de/unsere-zahlen/wahlen

Homepage von Udo Bullmann 

Homepage des DGB Südosthessen

Homepage der AfA Bund: https://afa.spd.de/

Homepage der AfA Hessen-Süd:

https://www.spdhessensued.de/gruppen/afa-die-arbeitsgemeinschaft-fuer-arbeitnehmerfragen/

Anträge/Beschlüsse der AfA-Bundeskonferenz April 2018 in Nürnberg:

https://afa.spd.de/fileadmin/afa/Antragsbuch_final.pdf

Homepage der Bundeskanzler Willy Brandt-Stiftung in Lübeck:

http://www.willy-brandt.de/

Seligergemeinde - Vereinigung der Sudetendeutschen Sozialdemokraten

http://www.seliger-gemeinde.de/

der Main-Kinzig-Kreis in Zahlen- Statistik

https://www.mkk.de/landkreis/mkk_in_zahlen_1/mkk_in_zahlen.html

 

 

Termine

Alle Termine öffnen.

19.06.2023, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Vorstandstreffen UB Afa Main Kinzig
TO usw.  folgen mit der Einladung

24.08.2023, 00:00 Uhr - 27.08.2023, 10:00 Uhr Studienreise der Seligergemeinde nach Prag und Teplice
Programm unter www.seliger-gemeinde.de Anmeldung erfdl. unter info@seliger-gemeinde.de

Alle Termine

 
 

BundespolitikHeizen wird bezahlbar bleiben.


 
 
 
  Muss ich jetzt meine Ölheizung austauschen? Nein. Diese und weitere Fragen beantworten wir Dir auf unserer Themenseite.
 

bezahlbar und klimafreundlich Heizen. Das wird bald möglich. Ab 2024 wird jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden —

egal ob als Austausch oder im

Neubau. Damit die Menschen

das auch stemmen können,

unterstützen wir sie.

 
     
 
 
     
 

Viele haben Fragen zum neuen Gesetz. Die häufigsten beantworten wir Dir auf unserer Website:

 https://www.spd.de/waermewende?utm_campaign=mitgliedermail&utm_source=nl&utm_medium=email

 
    Fragen & Antworten
 
     
 
 
 
     
 

Gas und Öl werden immer teurer. Deshalb ist es so wichtig,

davon unabhängig zu werden. Deswegen handeln wir jetzt. Wir

haben mit dem Gesetzentwurf die Grundlage gelegt, damit Heizen

in Zukunft klimaneutral und kostengünstig wird. Über den Entwurf

werden wir jetzt im Parlament diskutieren.

Sicher ist: die Bundestagsfraktion wird die Balance aus

Klimaschutz und Gerechtigkeit wahren. Wir sorgen dafür, dass

die neue Heizung nicht dazu führt, dass man aus den eigenen vier

Wänden ausziehen muss. Das ist Soziale Politik für Dich.

Die einen wollen die Wärmewende, vergessen aber die sozialen

Verhältnisse. Wieder andere wollen das alles so bleibt, wie es ist.

Dabei vergessen sie den Klimaschutz. Für uns sind soziale

Gerechtigkeit und Klimaschutz untrennbar. Denn: Heizungen

austauschen ist teuer.

Wir sorgen mit üppigen Zuschüssen dafür, dass alle, die heute

teuer heizen, sich den Austausch leisten können. Damit Familien

mit geringeren und mittleren Einkommen sowie Rentner*innen

bei der Wärmewende nicht alleine gelassen werden, haben wir

lare soziale Förderkriterien entwickelt. Und es gibt ausreichende

Übergangsfristen, Ausnahmen und Härtefallregeln – damit der

Umbau auch lebenspraktisch funktioniert.

Wir wollen keine Winter mehr, in denen sich Menschen darüber

sorgen müssen zu frieren. Deshalb werden wir massiv Geld in die

Hand nehmen, um den Umstieg beim Heizen zu fördern. Das ist

die klare Handschrift der SPD.


Herzliche Grüße

Klara und Kevin

Veröffentlicht am 21.04.2023

 

ServiceÄnderungen ab 1.4.23

Änderungen für Arbeitnehmer ab 1.4.2023:

Höhere Steuerfreibeträge wirken

49-€-Ticket ab 1.5.23 jetzt zu erwerben

in einigen Branchen höhere Mindestlöhne, z.B. in der Leiharbeit

https://www.fr.de/ratgeber/geld/loehne-49-euro-ticket-geld-april-netto-brutto-gehalt-lohnsteuerabzug-steuerfreibetraege-angestellte-zr-92189748.html

Veröffentlicht am 08.04.2023

 

Bundespolitikso gelingt die Klimawende - die Beschlüsse des Koalitionsausschusses vom 29.3.23

die Herausforderungen sind groß: Wir bewältigen sie gemeinsam und bringen unser Land voran. Wir packen an und konzentrieren uns auf das Lösen von Problemen. Damit das wirklich Wichtige schneller geht, muss man sich auch einmal Zeit nehmen. Das haben wir im Koalitionsausschuss getan und wirklich Entscheidendes erreicht.

Wir starten jetzt durch mit Modernisierung und Klimaschutz – ambitioniert und pragmatisch, ökonomisch vernünftig und sozial gerecht. So erzeugen wir einen Push für Klimaschutz und Wohlstand, ohne Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen zu überfordern oder Realitäten derer zu ignorieren, die im ländlichen Raum leben.

„You’ll never walk alone“ – das gilt nicht nur in der Krise, das gilt auch im Wandel.
 
     
     
 

Die wesentlichen Ergebnisse hat der "vorwärts" 

zusammengefasst:

 
https://vorwaerts.de/artikel/bahn-klima-heizung-worauf-koalitionsausschuss-geeinigt-hat?utm_campaign=nn&utm_source=nl&utm_medium=email    
 
     
     
  Modernste Infrastruktur
 

Es geht um Schienen und Straßen, um Energienetze – Strom,

Wasserstoff, Wärme – und um digitale Netze. Damit wir morgen

noch erfolgreich sind, sorgen wir heute für eine funktionierende

Infrastruktur. Wir kommen jetzt raus aus dem Dornröschen-

schlaf und machen Tempo. Dazu investieren wir massiv in

Energienetze und die Schiene.

 
 
     
     
  Klimaneutral bis 2045
 

Bis 2045 machen wir unser Land klimaneutral. Den Umbau

der Wirtschaft verbinden wir mit einer klaren industriepolitischen

Strategie und schaffen Arbeitsplätze. Klimaschutz darf nicht

nur eine Angelegenheit für die sein, die es sich leisten

können. Und wir entwickeln das Klimaschutzgesetz weiter.

 
 
     
     
  Wärmewende
 

Wärmewende heißt: Unabhängigkeit von fossilen Energien,

günstigere und sichere Energie. Und wir haben die sozialen

Unterschiede sehr genau im Blick. Die Umstellung wird

bezahlbar sein. Es geht nicht um ein Herausreißen bestehender

Heizungen. Ab 2024 muss möglichst jede neu einzubauende

Heizung einen Anteil von 65% Erneuerbare Energien haben.

 
 
     
 
     
 

Gemeinsam ringen wir darum, den klimaneutralen Umbau unseres

Landes ambitioniert, pragmatisch und sozial ausgewogen zu

gestalten. Wir tun alles dafür, dass Deutschland gestärkt aus den

aktuellen Krisen herauskommt.

Das klappt nur miteinander, nicht gegeneinander. Wir

sorgen dafür, dass alle auf diesem Weg mitgenommen werden

und dass es bezahlbar bleibt.
 

Mit herzlichen Grüßen

Saskia & Lars

 
 

Veröffentlicht am 29.03.2023

 

ServiceRundbrief der IG Metall zur Lage in den Betrieben nach der Pandemie

durch die Corona-Pandemie hat sich die Arbeitswelt in den Büros nachhaltig verändert, Kontakte vermeiden für viele Monate das oberste Gebot. Deshalb war in vielen Betrieben ganz plötzlich Arbeiten im Homeoffice an der Tagesordnung, wo man es sich vorher unter keinen Umständen vorstellen konnte. Eine Entwicklung, die sich nicht mehr zu 100 Prozent zurückdrehen lässt. Und das kann Fluch und Segen zugleich sein.

Denn auf der einen Seite schätzen die, die ihre Arbeit im Homeoffice erledigen können, diese Flexibilisierung. Auf der anderen Seite steht ständige Erreichbarkeit und eine Vermischung von Privat- und Arbeitsleben. Eine Arbeitszeitreport,https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/F2507.html  der BAuA für den im Jahr 2021 über 20 000 Erwerbstätige befragt wurden, hat diese Situation in den Fokus genommen und belegt: Lange ArbeitszeitenÜberstunden und verkürzte Ruhezeiten können krank machen. 


Einen deutlichen Vorteil haben Beschäftigte in organisierten Betrieben. Dort berichten Beschäftigte deutlich seltener von Termin- und Leistungsdruck sowie einer Überforderung durch die Arbeitsmenge. Sie machen auch weniger Überstunden. Es zeigt sich also: Wo Arbeitgeber ihrer Verantwortung nachkommen, die Arbeitszeiten zu ermitteln und zu beurteilen, hilft das der Gesundheit der Beschäftigten.

Erst am 13.09.22  hat auch das Bundesarbeitsgericht (https://www.bundesarbeitsgericht.de/presse/einfuehrung-elektronischer-zeiterfassung-initiativrecht-des-betriebsrats/ in Übereinstimmung mit der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gestärkt. Demnach sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, Systeme zur Arbeitszeiterfassung der Beschäftigten einzuführen und zu verwenden. Der Betriebsrat hat hierbei gem. § 87 Abs.1 Nr. 1 (Verhalten der AN)  und 6 (Datenverarbeitung zur Kontrolle der AN) ein Mitbestimmungsrecht.

Hier finden sich Muster für Betriebsvereinbarungen:

https://www.betriebsrat.com/musterbetriebsvereinbarung/148/64666/arbeitszeit-2

Veröffentlicht am 16.02.2023

 

LandespolitikNancy Faeser Spitzenkandidatin in Hessen für die SPD

Am 8.10.2023 ist Landtagswahl in  Hessen. Nancy Faeser tritt als Spitzenkandidatin an.

In acht Monaten entscheiden die Hessinnen und Hessen, wer unser Bundesland in den kommenden fünf Jahren regieren wird. Ich möchte Verantwortung für Hessen und seine Bürgerinnen und Bürger tragen und als erste Frau an der Spitze der Landesregierung unser Heimatland in ein Jahrzehnt des Aufbruchs und der gerechten Transformation führen. Deshalb bewerbe ich mich für die Spitzenkandidatur bei der diesjährigen Landtagswahl morgen beim Landesvorstand auf unserem traditionellen Hessengipfel in Friedewald sowie am 17. Juni auf unserem Landesparteitag in Hanau.

Hessen braucht nach 25 Jahren CDU eine neue Politik. Hessen braucht eine Landesregierung, die die Menschen in den Mittelpunkt stellt und dafür sorgt, dass die zentralen Fragen eines guten Zusammenlebens auch bei uns in Hessen endlich aktiv angegangen werden. Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten haben eine konkrete Vorstellung davon, was wir für die Menschen in unserem Land erreichen wollen:

  • Wir wollen Hessen stärker machen - mit sicheren Arbeitsplätzen und Löhnen, von denen man im ganzen Land gut leben kann.
  • Wir wollen Hessen gerechter machen - mit guter Bildung für alle, damit jedes Kind seine Talente entfalten kann.
  • Wir wollen Hessen sozialer machen - mit einem Gesundheitswesen, das für Patienten und Beschäftigte da ist, statt für Profite.
  • Wir wollen Hessen nachhaltiger machen - mit konsequentem Klimaschutz und einer fairen Verteilung seiner Kosten.
  • Wir wollen Hessen moderner machen - mit einer Regierung, die in Herausforderungen Chancen erkennt und für einen neuen Aufbruch sorgt.

Für diesen Wechsel trete ich an und für diesen Wechsel brauche ich Unterstützung, denn nur gemeinsam werden wir als SPD im Herbst erfolgreich sein. Nur wenn wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten geschlossen zusammenstehen, werden wir die Bürgerinnen und Bürger davon überzeugen, dass ein besseres Hessen machbar ist und ihr Vertrauen für uns und unsere Politik gewinnen. Ich möchte, dass uns dies gelingt, weil ich überzeugt bin, dass wir als SPD die richtigen Konzepte für die Zukunft unseres Landes haben. Deshalb bewerbe ich mich darum, Ministerpräsidentin von Hessen zu werden und deshalb bitte ich um Dein Vertrauen und Deine Unterstützung.

Zusammen schaffen wir es! Ich freue mich auf den gemeinsamen Weg, der vor uns liegt!

Deine Nancy Faeser

 

Bild: Peter Jülich

Veröffentlicht am 02.02.2023

 

RSS-Nachrichtenticker