Schrift kleiner Schrift größer

AfA Main-Kinzig
 

Links

Ergebnisse der Landtagswahlen in Hessen vom 8.10.23:

https://www.hessenschau.de/politik/landtagswahl/ergebnisse/ergebnisse-der-landtagswahl-2023-in-hessen-vorlaeufiges-endergebnis-v14,landtagswahl-ergebnisse-100.html

Ergebnisse der Bundestagswahlen vom 23.2.25 nach Wahlkreisen in Hessen:
https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/bundestagswahl-2025-hessen-ergebnisse-fuer-alle-wahlkreise-23-2-25-heute-106021652

Ergebnisse der Kommunalwahlen Main-Kinzig-Kreis und Hanau vom 14.3.2021:

http://votemanager-da.ekom21cdn.de/2021-03-14/06435014/html5/index.html


und Ergebnisse hessenweithttps://wahlen.statistik.hessen.de/

Ergebnisse der US-Wahlen 2024 :

https://uswahl.lpb-bw.de/usa-wahlergebnisse-2024

Wahlen zum Parlament der Europ. Union  im Mai 2024:

https://www.hessenschau.de/politik/europawahl/ergebnisse/index.html

Wahlen für Bürgermeister und Landräte in Hessen:

https://www.hessenschau.de/politik/wahlen/direktwahlen/index.html

 

Homepage von Udo Bullmann 

Homepage des DGB Südosthessen

Homepage der AfA Bund: https://afa.spd.de/

Homepage der AfA Hessen-Süd:

https://www.spdhessensued.de/gruppen/afa-die-arbeitsgemeinschaft-fuer-arbeitnehmerfragen/

Anträge/Beschlüsse der AfA-Bundeskonferenz April 2024 in Berlin:

https://afa.spd.de/bundeskongresse

 

Homepage der Bundeskanzler Willy Brandt-Stiftung in Lübeck:

 

http://www.willy-brandt.de/

Seligergemeinde - Vereinigung der Sudetendeutschen Sozialdemokraten

http://www.seliger-gemeinde.de/

der Main-Kinzig-Kreis in Zahlen- Statistik

https://www.mkk.de/landkreis/mkk_in_zahlen_1/mkk_in_zahlen.html

 

 

Termine

Alle Termine öffnen.

01.09.2025, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Vorstand AfA UB MKK
der Link und der Vorschlag zur TO werden rechtzeitig versandt. das Treffen dient der Vorbereitung unserer M …

19.09.2025, 18:30 Uhr - 21:00 Uhr afa UB MKK Jahreshauptversammlung
TO folgt mit der Einladung.

Alle Termine

 

Aufruf der AfA zum 1.Mai

Bundespolitik

Beitrag des AfA-Bundesvorstands zum 1. Mai: Den Wandel zum Fortschritt machen!

Liebe Genoss*innen der AfA, 

seit einigen Wochen ist der neue Bundesvorstand der Arbeitsgemeinschaft

für Arbeitnehmer*innenfragen gewählt. Unsere neue Bundesvorsitzende

heißt Cansel Kiziltepe!

Wir haben viel mit der AfA vor! Vor uns steht eine Zeit voller

Herausforderungen und Veränderungen. Dafür brauchen wir Eure Mitarbeit.

Engagiert euch in eurem AfA-Kreisverband und gestaltet die Transformation

der Wirtschaft und Arbeit mit!

 

 
BannerIch freue mich auf die Zusammenarbeit!.png

Den Wandel zum Fortschritt machen!

Am 1. Mai, am Arbeitskampftag, gehen wir gemeinsam für Solidarität, Frieden und

eine gerechte Gesellschaft auf die Straße. Seite an Seite mit Gewerkschaften,

Zivilgesellschaft und Wissenschaft setzen wir ein Zeichen für eine bessere Zukunft.

In diesem Jahr steht der 1. Mai im Zeichen des schrecklichen Angriffskriegs Russlands

gegen die Ukraine. Unsere Solidarität gilt allen Menschen, die vom Krieg betroffen

sind, die ihre Heimat verloren haben oder verlassen mussten.

Der Tag der Arbeit ist immer Anlass, uns gegenseitig zu ermutigen, jeden Tag im Jahr

für gute Arbeitsbedingungen und faire Löhne zu kämpfen. Unsere Arbeitswelt befindet

sich im Wandel. Wir wollen so schnell wie möglich unabhängig von russischen

Energielieferungen werden, wir wollen unsere Wirtschaft, Gebäude und den Verkehr

klimafreundlich gestalten, und die Arbeit in Industrie, Dienstleistung und Verwaltung

soll digitaler werden. All diese Entwicklungen haben großen Einfluss auf den Alltag

von Millionen Arbeitnehmer*innen in diesem Land. Als Arbeitsgemeinschaft für Arbeit

in der SPD wollen wir dafür kämpfen, den Wandel gemeinsam und zugunsten der

Vielen zu gestalten. Die wachsende ökonomische Ungleichheit in unserem Land

wollen wir aufhalten und umkehren!

In Zeiten hoher Energie- und Benzinpreisen und steigender Miet- und

Nahrungsmittelkosten müssen arbeitende Menschen genug Geld verdienen, um gut zu

leben. Dafür führen wir den Mindestlohn von 12€ ein. Ab 1. Oktober wird sich damit

die finanzielle Situation für über 6 Millionen Arbeitnehmer*innen, vor allem von

Frauen und Menschen in Ostdeutschland, spürbar verbessern. Doch die

Preissteigerungen beeinträchtigen auch Arbeitnehmer*innen mit durchschnittlichen

Einkommen – gerade, wenn davon Familien ernährt und Kredite abbezahlt werden

müssen. Wir müssen deshalb weiter dafür kämpfen, die Tarifbindung in Deutschland zu

stärken. Der Mindestlohn muss die Untergrenze und darf kein Standard sein! Dafür

braucht es gute Flächentarifverträge in allen Branchen, insbesondere in der Pflege, der

Gastronomie und der Reinigungsbranche. Die unlängst bekannt gewordene Ablehnung

des Schlichterspruchs durch die Arbeitgeber bei den Verhandlungen zum

Baumindestlohn verurteilen wir aufs Schärfste, genau wie die allgemeinverbindlichen

Tarifverträge für die Altenpflegebranche, die von der Caritas verhindert wurden. Die

AfA kritisiert dieses Verhalten und lehnt weiteres Lohndumping ab. Harte Arbeit muss

fair bezahlt werden!

Die Gewerkschaftsmitgliedschaft muss in Deutschland wieder zum Standard werden.

Dieses Ziel muss von der Politik noch entschlossener verfolgt werden. Mit steuerlicher

Bevorzugung von Gewerkschaftsbeiträgen, Bildungsarbeit und öffentlicher

Auftragsvergabe nur an tarifgebundene Unternehmen gibt es Hebel, die noch stärker

genutzt werden müssen.
Unsere Arbeitswelt wird zunehmend digitaler. Menschen arbeiten im Home-Office

oder unterwegs und werden immer mehr von Algorithmen und künstlicher Intelligenz

gesteuert und kontrolliert. Diesen Veränderungen müssen wir gesetzgeberisch begegnen

. Wir müssen Arbeitnehmer*innen-Datenschutz ausbauen und Plattformarbeiter*innen

ermöglichen, sich zu organisieren. „Union Busting“ werden wir zum Offizialdelikt

machen, im nächsten Schritt braucht es Schwerpunkt-Staatsanwaltschaften, die

missbräuchliche und ausbeuterische Arbeitgeber konsequent verfolgen.

Auch die Herzkammer der Wirtschaftsdemokratie, den Betriebs- und Personalrat,

müssen wir weiter stärken. Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist nur dann ein

Fortschritt, wenn Arbeitnehmer*innen dabei mitbestimmen und gestalten können.

Selbiges gilt auch für Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen im Zuge des

sozial-ökologischen Wandels und bei Gleichstellungskonzepten in Betrieb und

Verwaltung.

Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeit in der SPD ist die Anwältin für die Belange der

Arbeitnehmer*innen in Deutschland und das Scharnier zwischen den Betrieben, den

Gewerkschaften und der Partei. Wir setzen uns für eine Wirtschaft ein, die auf den

Grundpfeilern der Sozialpartnerschaft steht. Nur mit starker Mitbestimmung im Betrieb

und in den Aufsichtsräten können wir gute Arbeit und Wohlstand für alle erreichen. An

diesem 1. Mai bekräftigen wir daher unser Ziel, für die Rechte und Belange der

Arbeitnehmer*innen, Auszubildenden und Studierenden einzustehen. 

Weil es uns um Gerechtigkeit geht!

Solidarische Grüße,

 

Euer AfA-Bundesvorstand

Impressum:
Die AfA Bundesvorsitzende
Cansel Kiziltepe 

Auf S. 2 geht`s zur kpl.Mitteilung